Die neuesten Optimierungen in Tekla Structures 2020 ermöglichen eine noch bessere Zusammenarbeit, Visualisierung und Benutzerfreundlichkeit. Dank einer vereinfachten Modellierung, schnellerer Zeichnungserstellung und sicherem Datenaustausch in Echtzeit ist die Projektrealisierung und die Zusammenarbeit mit Ihren Projektbeteiligten wesentlich effizienter.
Konvertieren Sie jetzt mit einem Mausklick beliebige Tekla Structures Objekte in den Objekttyp „Element“, ohne den Umweg über den Formkatalog nehmen zu müssen. So lässt sich z.B. eine Betonplatte mit zusätzlichen Modellierungsfunktionen noch einfacher und schneller zu einer Brückenkappe modellieren.
Geneigte Platten, eine Neuerung der Version 2019i, können jetzt noch komfortabler modelliert werden. So ist es nun mit einem Klick möglich, einen Punkt innerhalb der Platte zu bestimmen, zu dem das Gefälle der Platte verläuft. Außerdem ist es durch die numerische Eingabe exakter absoluter oder relativer Koordinaten noch einfacher, die Punkte der Platte anzuheben oder abzusenken. Hierfür wurde eine ganz neue Möglichkeit der Koordinateneingabe geschaffen. Durch Angabe der Koordinatenpräfixe "x", "y" oder "z" können jetzt noch schneller die gewünschten Werte eingegeben werden.
In Tekla Structures 2020 werden allgemeine Ansichten von Übersichtszeichnungen jetzt im 3D-Modellraum angezeigt. So können Sie leicht erkennen, welche Objekte in einer Zeichnungsansicht enthalten sind und Ansichtstiefen, Schnitthöhen sowie -winkel direkt im Modell anpassen. Diese neue Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie große und komplexe Baugruppen verwalten, die sich über mehrere Zeichnungen erstrecken.
Der neue grafische Layout-Editor erleichtert die Erstellung von Zeichnungsvorlagen erheblich. Platzieren Sie Tabellen und Listen mit einem Mausklick auf dem Blatt und definieren Sie mehrere Zeichnungsgrößen mit verschiedenen Inhalten. Steuern Sie Rand- und Rahmeneinstellungen und ordnen Sie Layouts bestimmten Zeichnungstypen zu. Das Ergebnis sehen Sie sofort.
Zudem werden jetzt die Zeichnungsrahmen für jedes Layout gespeichert und nicht erst vor dem Plotten eingestellt.
Das Arbeiten mit Zeichnungen ist in Tekla Structures 2020 deutlich schneller geworden. So werden Zeichnungen jetzt nicht nur schneller geladen, auch die Zeichnungsbearbeitung, das Zoomen und Verschieben sind wesentlich performanter.
In Tekla Structures erkennen Bewehrungsstabsätze jetzt automatisch, in welcher Bewehrungslage sie im Verhältnis zu anderen Stäben platziert wurden. Beim Verlegen werden die Bewehrungsstäbe von außen nach innen verlegt, d.h. bei einem Fundament wird die zuerst erzeugte Verlegung die äußere. Jede weitere Verlegung an derselben Schalfläche wird um eine Ebene nach innen versetzt. Dies ist eine Verbesserung der bereits veröffentlichten Funktionen zur automatischen Erstellung von Ebenen.
Sie können sich jetzt sowohl im Modell als auch in den Zeichnungen die Bewehrungslage anzeigen und beschriften lassen. Für die Beschriftung wird in den Optionen eine Lagenbezeichnung für Verlegungen bezogen auf das globale oder lokale Koordinatensystem des Bauteils eingetragen.
Die Werkzeuge ermöglichen eine Änderung der Bewehrungslage ohne Verwendung von Dialogen. Es werden auch die Lagen und dadurch die Abmessungen der übrigen Bewehrung im Bauteil automatisch aktualisiert. So kommt es nie zu Kollisionen. Auch lassen sich Bewehrungsstäbe mithilfe der kontextabhängigen Symbolleiste gezielt in die innerste/äußerste Lage bzw. eine Lage nach innen/außen verschieben.
Sowohl in den Optionen als auch in den Eigenschaften eines Bauteils können für jede Seite unterschiedliche Betondeckungen gewählt werden. So lässt sich z. B. einem Fundament unter Berücksichtigung unterschiedlicher Expositionsklassen an jeder Seite eine andere Betondeckung zuweisen.
Mit der neuen Möglichkeit, Verlegungen über vorab definierte Verlegelinien zu generieren, können Sie mit nur wenigen Klicks gefächerte und/oder bogenförmige Bewehrung erzeugen. Mit den Verlegelinien bestimmen Sie, ob das Ergebnis eine parallele, gebogene oder gefächerte Verlegung sein soll.
Durch das Anklicken der einzelnen Schalflächen und der ihnen zugewiesenen Betondeckung kann so jede erforderliche Biegeform ganz einfach erzeugt werden. Dabei entspricht die Anzahl der Teillängen der Anzahl der angeklickten Schalflächen.
Im Biegeform-Manager können nun runde Formen durch Angabe von Radien beschrieben werden. Bisher wurden diese segmentiert und konnten nur durch Winkel und Länge der Segmente beschrieben werden. In Tekla Structures 2020 ist das Erstellen von runden Biegeformen mit dieser Neuerung einfacher als je zuvor.
Sie haben nun die Möglichkeit, die Darstellung von Punktwolken zu beeinflussen. So können Sie die Punktgröße und -dichte anpassen und diese in Abhängigkeit ihrer z-Koordinate oder Abweichung zum Modell einfärben. Dadurch und durch die optimierte Tiefenwahrnehmung erhalten Sie ein optimales visuelles Feedback und erkennen Problemstellen sofort.
Überprüfen Sie zudem Konflikte und Abweichungen. Erkennen Sie Punkte, die sich innerhalb oder innerhalb eines Abstands von den ausgewählten Teilen und ausgewählten Referenzmodellobjekten befinden.
Sie können sich vor dem Synchronisieren mit dem Gesamtmodel alle lokalen Änderungen anzeigen lassen. Die Änderungen werden hierbei, analog zum Einlesen vom Server, farblich als "neu", "gelöscht", "verändert" und "unverändert" gekennzeichnet. So können Sie sicherstellen, dass keine unbeabsichtigten Änderungen herausgeschrieben werden.
Die Werkzeuge für das Erstellen und Bearbeiten von Zeichnungen sind einfach zu handhaben. Sie helfen Ihnen, Dokumentationsaufgaben schneller zu erledigen. Vereinfachte Werkzeuge zur Modellierung von Bewehrung unterstützen auch komplexe und nicht standardisierte geometrische Formen.
Lernen Sie zudem mit dem kostenlosen Tekla Structures-eLearning-Kurs für Brückenplaner den Workflow kennen. Der Kurs umfasst mehrere Tutorials, von den Grundlagen des Arbeitsablaufs, der Benutzeroberfläche und des Bridge-Creator-Werkzeugs bis hin zur Verwendung fertiger Komponenten und Einbauteile für Brücken. Der Kurs steht auf Englisch zur Verfügung.
Alle Neuerungen in Tekla Structures 2020 und detaillierte Versionshinweise finden Sie hier: